Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich springen

Tag der Kitaverpflegung

Deutschlandweit setzen Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege am 9. Mai zum Tag der Kitaverpflegung ein Zeichen dafür, kulturelle und kulinarische Vielfalt gemeinsam zu erleben. An diesem Aktionstag kommen Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Kinder sowie Speisenanbieter zusammen, um sich für eine Verbesserung der Verpflegung in der Kindertagesbetreuung stark zu machen. Fachvorträge, Workshops und Seminare greifen die gesundheitsfördernde und nachhaltigere Verpflegung auf.

In 2025 veranstalten teilnehmende Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer gemeinsam mit dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) rund um den Aktionstag eine Aktionswoche mit bundesweiten Online-Angeboten für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.

Übersicht der bundesweiten Aktionen

In Sachsen können Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege den Aktionstag begleiten, indem sie neben dem bundesweiten Angebot an Online-Veranstaltungen unsere Rezeptvorschläge für Frühstück und Vesper selbst ausprobieren oder den Tag mit eigenen Ideen gestalten.

Auch 2025 wieder mitmachen!

Gemeinsam mit den Kindern nachhaltige Snacks zubereiten und verkosten

Sächsische Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege können auch im Mai 2025 unter dem Motto „Clever frühstücken und vespern“ die Mitmachaktion zum Tag der Kitaverpflegung unterstützen, indem sie unsere Rezepte mit den Kindern selbst zubereiten und verkosten. Im Fokus steht dieses Jahr das alte Getreide Hafer in Form von Flocken. Haferflocken sind kostengünstig, enthalten viel Vitamin E sowie B-Vitamine, sind sättigend und vor allem vielfältig einsetzbar. Ob im Müsli, als Porridge oder in Energiebällchen – hier ist für jeden etwas dabei.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag.

Overnight Oats © Karolin Baitinger_unsplash
© Gorodenkoff

Sie sind Caterer oder kochen in einer Kita oder für eine Tagespflegeperson?

Der Tag der Kitaverpflegung bietet Ihnen als Caterer oder Koch/Köchin in einer Kitaküche die Gelegenheit, neue Rezepte auszuprobieren.

Bieten Sie am Aktionstag oder eine ganze Woche eines oder mehrere Menüs an, die sich in ihrer Lebensmittel- und Nährwertzusammensetzung nach den DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas richten. Rezeptvorschläge fürs Mittagessen finden Sie in der Rezeptdatenbank der DGE. Oder probieren Sie unsere nachhaltigen Snacks für Frühstück und Vesper.

Mit unserer Blitzumfrage für Erziehende können Sie sich direkt ein Feedback zum neuen Angebot einholen. Nutzen Sie dazu gern unsere Postkarten-Druckvorlage.

Überzeugen Sie auch Ihre Kita(s) den Tag mit Aktionen rund um eine gesunde Ernährung zu begleiten.

Vegetarisch und saisonal - nachhaltige Snacks zum Nachmachen!

Um bei Frühstück und Vesper in der Kita Vielfalt zu schmecken und zu entdecken, bieten sich Brotaufstriche auf Basis von Obst, Gemüse, Milchprodukten, Nüssen und Samen an, aber auch Snacks aus beispielsweise Brotresten oder Gemüseschalen. Sie bringen Farbe auf den Teller und lassen manchen Gemüsemuffel auch einmal den Spinat probieren. Saisonale und regionale Zutaten sorgen für Abwechslung und bringen durch kurze Transportwege und Lagerzeiten einen hohen Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen mit sich und schonen gleichzeitig die Umwelt. Auch für eine mitgebrachte Brotdose sind die nachhaltigen Snacks gut geeignet.

Unsere Rezeptideen für Sie!

© SLfG
© Dan Cristian Pădureț_Unsplash

Weitere Aktionsideen für Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege

Kindertagesstätten oder Einrichtungen der Kindertagespflege, die den Aktionstag begleiten, können ihre eigenen kreativen Ideen umsetzen oder unsere Vorschläge für Aktionen nutzen. Ob mit dem kleinen Kräuter-Einmaleins oder Butter – machen Sie mit!

 

Sie können Haferdrink leicht selbst herstellen. Alles, was Sie dafür benötigen, sind einen starken Mixer, ein Leinentuch oder einen Nussmilchbeutel und drei Zutaten – Wasser, Haferflocken und eine Prise Salz.

Die benötigten Haferflocken können sie zudem auch mit den Kindern gemeinsam mit Hilfe einer Hand-Körnerquetsche herstellen.

Für eine leichte Süße können Sie Datteln oder etwas Honig mit in den Mixer geben. Nach dem gleichen Prinzip wird Mandeldrink hergestellt – nur, dass Sie die Mandeln vor dem Pürieren am besten über Nacht in etwas Wasser einweichen. Pflanzendrinks wie Haferdrink oder Mandeldrink halten in einem geschlossenen Gefäß im Kühlschrank etwa drei bis vier Tage.

Wer Haferdrink selbst macht, weiß zudem genau, welche Inhaltsstoffe in ihm stecken. Denn fertige Haferdrinks enthalten oftmals zugesetzten Zucker, auf den Sie bei der selbst gemachten Variante verzichten können.

Zum Rezept geht es hier.

Gerade im Kindergartenalter sind die Kleinen besonders neugierig und lernfähig. Es ist die richtige Zeit, die Grundlagen für das spätere Leben zu schaffen. So können Sie hier den Kindern schon die einfachsten Grundlagen des Kochens beibringen und so die Lust auf mehr wecken. Es soll hier nicht darum gehen, komplexe Gerichte zuzubereiten. So könnten Sie zum Beispiel einen Kräuterquark, Salate, Gemüsepizza herstellen oder gar selbst Butter oder Marmelade fertigen.

Viele Rezeptideen finden Sie auch hier!

Es gibt eine Vielfalt an Kräutern und alle schmecken anders, riechen anders und sehen anders aus. Für Kinder ist es spannend, die Unterschiede zu sehen und zu probieren. Fangen Sie am besten mit ganz einfachen, klassischen Kräutern wie Petersilie, Dill und Schnittlauch an. Lassen Sie die Kinder riechen und kosten. Am Ende können die Kinder ein Bild von ihrem Lieblingskraut malen.

Sinnesübung Kräuter

Weiterführende Tipps finden Sie hier.

Geschmäcker sind so unterschiedlich wie die Kinder. Jeder hat seinen eigenen Geschmack und damit auch sein ganz persönliches Lieblingsessen.

Lassen Sie die Kinder einfach von ihrem Lieblingsessen erzählen. Was ist das? Wer kocht das am besten? Was muss alles mit dran? Warum ist es das Lieblingsessen?

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Das wussten schon unsere Großeltern. Kreieren Sie daher doch mit den Kindern gemeinsam ein ganz besonders gesundes Frühstücksbuffet, das sie dann auch gemeinsam zubereiten und verspeisen. Hier können Sie z. B. Obstigel aus Melone und Obstspießen machen, selbst Saft pressen, Gemüsesticks (Möhre, Paprika, Gurke usw.) schneiden, Kräuterquark und Butter herstellen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Das Ganze kann dann mit Fotos dokumentiert werden und als Wandzeitung in der Kita ausgestellt werden.

Kräuterquark-Rezept (Download als PDF)

Für eine Woche bewerten die Kinder das Mittagessen. Dafür nehmen sie einen Wochenplan, der mit Smileys versehen ist.

Jedes Kind hat pro Essen eine Stimme und kann diese in dem Plan durch einen Strich abgeben. Am Ende kann das Lieblingsessen der Woche gekürt werden und zusätzlich entsteht eine kleine Akzeptanzübersicht zum Mittagessen, die als Grundlage für Verbesserungsvorschläge oder als Lob für den Speisenhersteller genutzt werden kann.

Arbeitsbogen zum Bewerten (Download als PDF)

Probieren geht über Studieren! Da Kinder lernen durch das Ausprobieren und Erleben und haben dabei auch noch Spaß. Nehmen Sie sich mal bewusst Zeit, Lebensmittel, ob bekannt oder unbekannt, mit den Kindern zusammen zu entdecken. Nutzen Sie dabei alle Sinne.

Mehr erfahren

Wann ist eigentlich Spargelsaison? Und wann gibt es Erdbeeren oder Kürbis? Nicht jedes Obst und Gemüse kann zu jeder Jahreszeit in Deutschland geerntet werden. Denn nicht in jedem Monat stimmen die Wetterbedingungen zum Anbauen und Ernten. Ein Saisonkalender zeigt dir an, wann wir in Deutschland welches Obst und Gemüse ernten. Er ist nach Monaten oder Jahreszeiten sortiert. Obst und Gemüse ihrer Saison nach zu kaufen, ist umweltfreundlicher, da beispielsweise die langen Transportwege wegfallen und schmeckt auch viel besser, weil es in Ruhe vor Ort reifen konnte! Denn: Tomaten, die genügend Sonne hatten, um richtig reif zu werden, sind schön rot, saftig und besonders lecker!

Tipps zum Basteln finden Sie hier.

Rückblicke

Aktuelle Meldungen
180126_TdKV_Logo_final

Mitmachaktion zum Tag der Kitaverpflegung am 9. Mai 2024

Mehr erfahren

© SLfG

Clever frühstücken und vespern – Eine Nachlese zum Tag der Kitaverpflegung in Sachsen

Mehr erfahren

180126_TdKV_Logo_final

Tag der Kitaverpflegung: Mitmachaktion startet ab 9. Mai 2023!

Mehr erfahren

© SLfG
Neuigkeit

Nachlese zur Mitmachaktion „Vielfalt schmecken und entdecken“

Mehr erfahren

Bürgermeisterin Köhler, Staatssekretärin Neukirch und Projektleiterin Sorg, v. l. n. r. © SLfG

Staatssekretärin Neukirch eröffnete den Tag der Kitaverpflegung in der Riesaer Kita „Villa auf dem Kirschberg“

Mehr erfahren

180126_TdKV_Logo_final

Tag der Kitaverpflegung am 4. Mai 2021 – „Vielfalt schmecken und entdecken“ mit vegetarischen Brotaufstrichen aus saisonalen Zutaten

Mehr erfahren

180126_TdKV_Logo_final

Tag der Kitaverpflegung am 21. Mai 2019

Mehr erfahren