Ernährungsbildung von A bis Z – Nachlese zur Webseminarreihe der Vernetzungsstelle
Im November und Dezember stand in der Vernetzungsstelle das Thema praktische Ernährungsbildung auf der Agenda. In der vierteiligen Webseminarreihe „Ernährungsbildung von A wie Allergie bis Z wie Zahngesundheit“ erfuhren jeweils 20 bis 30 teilnehmende Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und Horten, welches Hygieneverhalten in der praktischen Ernährungsbildung erforderlich ist, wie Kinder mit Lebensmittelallergien und ‑unverträglichkeiten integriert werden können und welche Unterstützung Kinder brauchen, um ein ausgewogenes Ernährungsverhalten entwickeln zu können. Außerdem gab es erstmalig einen Exkurs in die Zahngesundheit, als es um die Frage ging, was beim Essen und Trinken im Kitaalltag eigentlich in Bezug auf die Zahnhygiene und -entwicklung zu beachten gilt. Unterstützt wurde die Vernetzungsstelle von kompetenten Expertinnen des Deutschen Allergie- und Asthmabundes, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e. V.
Wir bedanken uns bei allen Referentinnen für die spannenden Einblicke in ihre Arbeit sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und das positive Feedback.
Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten – praktische Ernährungsbildung mit Kindern
Am 10. November 2022 startete die Webseminarreihe mit dem Thema Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. In 1 ½ Stunden ging Referentin Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund auf die unterschiedlichsten Aspekte ein – von der Verpackungsanalyse bis zum allergischen Notfall.
„Wenn Sie ein Kind mit einer Allergie in Ihrer Gruppe haben und mit den Kindern zusammen kochen, dann wählen Sie ein Rezept ohne diesen Allergieauslöser oder tauschen Sie die entsprechende Zutat aus. Versuchen Sie nicht gleichzeitig zwei Varianten des Rezepts zu kochen, das Risiko der Kontamination ist einfach zu hoch“, erklärte Sonja Lämmel den teilnehmenden pädagogischen Fachkräften.
Zum Deutschen Allergie- und Asthmabund
Hygieneanforderungen an die praktische Ernährungsbildung in Kita und Schule
Am 24. November 2022 drehte sich alles um die Hygiene beim Zubereiten von Speisen mit den Kindern. Dr. Sandra Eberling-Bender vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt erläuterte detailliert und differenziert, auf welche Dinge beim pädagogischen Kochen mit Kindern geachtet werden muss.
Auch das richtige Probieren und Naschen von Lebensmitteln will gelernt sein, damit kein Speichel der Kinder im Essen der anderen landet. Aufgepasst werden sollte jetzt zur Weihnachtszeit beim gemeinsamen Plätzchenbacken: Der rohe Teig darf nicht genascht werden, so groß die Versuchung auch ist. Denn auch in rohen Teigen ohne Ei kommen krankmachende Bakterien vor, die gerade für Kinder gefährlich werden können. Die Keime befinden sich im unerhitzten Mehl. Nach dem Backen sind sie kein Problem mehr.
Ein gutes Merkblatt für die Hygieneregeln beim pädagogischen Kochen gibt es von der Sarah-Wiener-Stiftung. Zum Merkblatt
Wie das Kind auf den Geschmack kommt und wie wir darauf Einfluss nehmen können
Es ist doch ganz einfach: Ein Kind soll viel Gemüse essen und nicht so viele Süßigkeiten. Doch wie schaffe ist es, dass die Kinder neue Lebensmittel probieren und ein ausgewogenes Essverhalten entwickeln? Darum ging es in dem Webseminar am 1. Dezember 2022 mit Friederike Hoffmann, Projektkoordinatorin bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Dass ein Kind bittere Speisen erst einmal ablehnt, ist schon in den Genen festgelegt, da diese Speisen theoretisch auch giftig oder verdorben sein können. Süße Lebensmittel hingegen stehen immer für gute Energielieferanten. Die Botschaft: Gute Esser fallen nicht vom Himmel – auch das Essen muss gelernt werden.
Das Netzwerk Gesund ins Leben stellt einige Hinweise zum Thema Essen lernen zur Verfügung.
Zähne wollen kauen – wie Ernährung die Mundgesundheit von Kindern beeinflusst
Am Ende der Webseminarreihe am 8. Dezember 2022 stand das „Z“ für Zahngesundheit. Sylvia Bellmann, Landeskoordinatorin und Fortbildungsbeauftragte der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e. V., erläuterte, warum die Mundgesundheit gerade im Kindesalter so wichtig ist. Auch bei den Milchzähnen kann Karies Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten aus ihrer Praxis. Das Zähneputzen ist oft fester Bestandteil in der Betreuung der Kinder in der Kita oder Tagespflege. Sylvia Bellmann stellte außerdem die Auswirkungen verschiedener Lebensmittel und Getränke auf die Zähne anschaulich dar und gab den pädagogischen Fachkräften hilfreiche Tipps für Informationsmaterialien.
Zur Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e. V.